Der Garten im Juni, aktualisiert am 05.06.2023

Der Garten

ist der letzte Luxus unserer Tage,

denn er fordert das,

was in unserer Gesellschaft

am kostbarsten geworden ist:

Zeit, Zuwendung und Raum

Der Garten im Mai, aktualisiert am 05.05.2023

Rosenpracht nicht nur zu Muttertag (14. Mai)

Rosen sind die Lieblinge der meisten Gartenbesitzer. Nicht nur im Garten als Kletterrosen, Kleinstrauchrosen, Beet- und Zwergrosen oder Hochstammrosen, auch als Schnittrose ist sie das häufigste Geschenk zum Muttertag

Im Garten sollte man vorzugsweise insektenfreundliche, ungefüllte oder halbgefüllte Sorten wählen.

Denken Sie auch daran, wiederstandsfähige Sorten zu wählen, die resistent sind gegen pilzliche und tierische Schädlinge. Das erhöht die Zunahme von Nützlingen und Insekten und macht ihren Garten zukunftsfit.

Der Garten im April, aktualisiert am 14.04.2023

Jetzt geht’s los!

Gartenzeit wohin man schaut. Es hat tüchtig geregnet. Die Natur konnte bei kühlen Temperaturen langsam und behutsam Fahrt aufnehmen.

Die Hochbeete werden bepflanzt!

Salat, Kohlrabi, Weiß- und Rotkohl sind die Ersten. Dazwischen können Radieschen und Spinat ausgesät werden, ebenso Knoblauch.

Für Kartoffeln wird es jetzt ebenfalls Zeit!

Versuchen Sie es mal in einem Laubbeet: im Laub vom letzten Herbst,  40-50cm hoch, gedeihen Kartoffeln prächtig.

Gartentipps im März, aktualisiert am 04.03.2023

Weg mit dem Schneck!

Rechtzeitig vorbeugen gegen Schnecken, die ungeliebten Mitesser im Gemüse- und Staudenbeet.

Schnecken werden abends aktiv, besonders bei feuchtem Wetter. Der Großteil der Jungschnecken schlüpft im Vorfrühling. Es lohnt sich dann, mit der Bekämpfung zu beginnen.

Verzichten Sie auf Schneckenkorn mit dem giftigen Wirkstoff Metalldehyd!

Verwenden Sie Bio-Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat! Das ist für die anderen Gartenbewohner ungefährlich.

Weitere Tipps:

  • Konsequentes Absammeln zählt zu den effektivsten Methoden
  • Im Frühling die Erde durchharken und glätten. Schneckeneier an der Oberfläche werden durch Frost und UV-Licht abgetötet.
  • Hühner und Laufenten können vor der Pflanzsaison den Garten nach Jungschnecken durchsuchen.
  • Um langfristig weniger Spanische Wegschnecken zu haben, sollen mit Totholzhaufen und Benjeshecken Lebensräume für schneckenfressende Nützlinge wie Laufkäfer und Kröten im Garten angelegt werden.
  • Ausführliche Infos unter www.naturimgarten.at/infoblätter

Gartentipps im Februar, aktualisiert am 03.02.2023

Der Februar ist die Zeit der Pläne für den Garten

In unserem Gräsergarten haben wir begonnen zurück zu schneiden. Das Schnittgut eignet sich zur  Verbesserung der Stabilität auf feuchten Wegeflächen.

Im frostfreien Wintergarten und an geschützten Plätzen im Garten beginnen die Kamelien ihre Blüten zu öffnen.

Planen Sie eine Reise zum Kamelienschloss Pirna Zuschendorf. Vom 01. März bis zum 16. April 2023 wartet dort auf Sie eine Kameliensammlung mit einer Vielzahl historischer Sorten (19. Jahrhundert).

Ebenfalls sehenswert ist die über 8 m hohe und mittlerweile fast 11 m breite Kamelie im Kamelienhaus von Schloss Pillnitz bei Dresden. Von Mitte Februar bis Mitte April täglich 10-17 Uhr geöffnet.

Tipp des Monats

Natur im Garten NRW e. V.

Saatgutbörse am 11. Februar 2023 von 11 bis 15 Uhr VHS Mönchengladbach

Gartentipps im Januar, aktualisiert am 05.01.2023

Das „Neue“ Gartenjahr 2023

Ich habe lieber Rosen auf dem Tisch

als Diamanten um den Hals

Emma Goldmann, 1869-1940, US-Amerikanische Schriftstellerin

 

Gerade in den ersten Monaten des neuen Jahres sehnt man sich nach leuchtenden Farben und Düften! Der Garten ruht mit all seinen Blüten und Farben.

Das Angebot der Gärtner ist jetzt groß, sich Frische und Fröhlichkeit ins Haus oder vor die Haustüre zu holen.

Seien Sie kreativ, mit Tulpen, Bellis, Hyazinthen oder Primeln Freude zu pflanzen.

Sehr gut geeignet ist auch die Schleifenblume (Iberis sempervirens), eine immergrüne, pflegeleichte, frostharte Staude. Im Frühling kann sie auch ins Staudenbeet gepflanzt werden.

Verschiedene Zweige von Birken, Weiden, Magnolien oder Forsythien kombiniert mit Tulpen, Narzissen oder Ranunkeln machen gute Laune auf dem Tisch.

Da blüh‘ ich auf!

 

 

Gartentipps im Dezember, aktualisiert am 02.12.2022

Wasser ist das Element des Lebens

Regenwasser bleibt im Garten!

Wasserknappheit zählt zu den größten Umweltproblemen unserer Zeit

Nutzen Sie in Ihrem Garten das Regenwasser sinnvoll: „Der Regendieb“, ein Einsatz in das Fallrohr der Regenrinne.

Dabei wird das ablaufende Regenwasser in eine Regentonne oder direkt durch einen Schlauch in den Garten geleitet. Kosten 20 bis 70 Euro. Der Schlauch wird im Laufe des Jahres immer weiter verlegt. Somit hat der Boden einen Wasserspeicher für trockene Zeiten. Das Wasser verteilt sich in den unteren Bodenschichten und fließt nicht auf trockenem Boden oberirdisch ab. Die Bäume treiben im Frühjahr besser aus und bekommen keine Schwächekrankheiten.

„Der Regendieb“ – genießen statt gießen – Gießwasser sparen!

Gartentipps im November, aktualisiert am 01.11.2022

Man soll jeden Abend durch den Garten gehen,

aber nur mit den Händen in der Tasche!

Benjeshecken oder Totholzhecken,

ideal für eine sinnvolle Nutzung von Gehölzschnitt. Der entstehende Sichtschutz im Garten ist nicht nur kostengünstig, sondern entwickelt nach kurzer Zeit ein spannendes Eigenleben. Vogelarten wie Amsel, Zaunkönig, Rotkehlchen und Heckenbraunelle nehmen es als Nistmöglichkeit. Auch kleine Säuger wie Igel, Siebenschläfer, kleine Reptilien, Erdkröten und Insekten wie Wildbienen beziehen die Benjeshecken und sorgen als Nützlinge für einen schädlingsfreien Garten.

Zum Anlegen einer Benjeshecke benötigen Sie zwei parallel verlaufende Reihen Pfähle im Abstand von 50-75 cm in einer Breite von 50 cm.

Durch Verrottung sackt die Schichtung nach und nach zusammen und kann beim nächsten Gehölzschnitt aufgefüllt werden.

Benjeshecke, ein guter Aussichtspunkt für unseren Pasha

Gartentipps im Oktober, aktualisiert am 02.10.2022

Der Garten bleibt im Garten!

Wohin mit dem Schnittgut von Bäumen und Sträuchern?

Tipps für eine sinnvolle Herbstpflege:

1.) Verblühtes und Verdorrtes stehen lassen. In Stängeln und hohlen Halmen finden Insekten Schutz. Oft sind sie die Kinderstube für Wildbienen.

2.) Boden bedeckt halten. Eine lockere Decke aus Laub und Pflanzenteilen schützt den Boden und das darin enthaltene Leben. Feuchtigkeit wird bewahrt und Humusbildung begünstigt.

3.) Laub und Reisighaufen errichten. Neben Insekten finden auch größere Tiere, z. B. Igel, einen sicheren Unterschlupf. Verzichten Sie auf Laubbläser und -sauger! Diese Geräte töten durch ihre Funktionsweise Insekten, Würmer und andere Lebewesen. Benutzen Sie den geräuscharmen und emissionsfreien Laubrechen!

4.) Sträucher noch nicht schneiden. Beeren und Nüsse sind für viele Tiere im Winter eine wichtige Nahrungsquelle. An Ästen und Zweigen überwintern Insektenlarven und -puppen.

Mit den Herbstfarben kreativ werden.

Probieren Sie es mit den Blüten und Früchten aus dem Garten

Gartentipps im September, aktualisiert am 08.09.2022

Staudenbeete richtig planen:

Machen Sie einen groben Plan über Ihr jetztiges Beet:

Schreiben Sie die vorhandenen Stauden mit Namen auf, dazu eine Liste was Sie gerne verändern möchten, z. B. Farben, Pflanzengrößen, Blühzeit, Schnittstauden oder dekorative Stauden, pflegeleichte Staudenbeete.

Ein blütenreiches Staudenbeet anlegen:

Für die meisten Stauden bietet der Herbst ideale Bedingungen für die Pflanzung. Im noch warmen und gut durchfeuchteten Boden wurzeln neu gesetzte Gewächse gut an und können so im nächsten Frühling kräftig durchstarten. Setzen Sie auf standortpassende und vermehrt heimische Pflanzenarten, diese sind pflegeleichter und wertvoll für Schmetterlinge, Hummeln & Co. Das klassische Staudenbeet braucht einen lockeren und humusreichen Boden. Lockern Sie die Erde vor der Pflanzung spatentief mit der Grabgabel und entfernen Sie sorgfältig Beikräuter und Steine. Nutzen Sie zur Aufbesserung des Bodens Kompost oder Erden, die mit dem Aufdruck „torffrei“ gekennzeichnet sind. Torfabbau ist in hohem Maß klima- und umweltschädlich und im Privatgarten nicht notwendig.

Gartentipps im August, aktualisiert am 04.08.2022

Es ist ein perfekter Sommertag,

wenn die Sonne scheint, der Wind weht, die Vögel singen und der Rasenmäher kaputt ist.

Der August – ein Höhepunkt im Gartenjahr – Genießen Sie Ihren Garten jetzt!

Gartentipps im Juli, aktualisiert am 17.07.2022

Alles wird teurer, auch Obst und Gemüse. Auch in einem kleinen Garten oder auf dem Balkon findet sich Platz für Tomaten, Gurken, Salat, Erbsen, Bohnen und anderes Gemüse. Erdbeeren für das nächste Jahr müssen bald gepflanzt werden. Beerensträucher und anderes Obst im Container kann man ganzjährig pflanzen.

Unser Tipp: Stangen- oder Buschbohnen bringen hohe Ernten.

Gartentipps im Juni, aktualisiert am 09.06.2022

Brennesseljauche zum Düngen der Gemüsepflanzen ansetzen:

Man schneidet etwa 1 KG von der oberen Hälfte der Großen Brennessel ab, zerschneidet die Triebe und gießt mit 10 l Wasser auf. Nach 2 Tagen beginnt die Gärung. Eine Geruchsbildung kann mit etwas Steinmehl reduziert werden. Nach 2 Wochen kann 1 Liter Sud auf 10 Liter Wasser zum Düngen gebraucht werden.

Faszination Fleischfressende Pflanzen – Blühende Schlauchpflanzen (Sarracenia) Jentjens Gartenpark Juni 2022

Rosenblüten

Ramblerrose "Paul`s Himalayan Musk Rambler"

Rosenzauber Anfang Juni

Vera`s Staudenlieblinge  in Jentjens Gartenpark – Juni 2022

Gartentipps im Mai, aktualisiert am 22.05.2022

Die Eisheiligen mit Spätfrösten bleiben in diesem Jahr wohl aus:

Tomaten, Gurken, Paprika und andere frostempfindliche Gemüsearten hat Vera nun nach draußen gepflanzt.

Der Buchsbaumzünsler kann sich bei den hohenTemperaturen bestens entwickeln. Jupp bekämpft ihn biologisch mit Bacillus thuringiensis, ungefährlich für Mensch und Tier. Verschiedene Mittel sind im Handel erhältlich.

Zur Förderung der Artenvielfalt sollen im Mai Teile des Rasens nicht gemäht werden. So finden viele Insekten mehr Lebensraum.

Blühendes aus Jentjens Gartenpark im Mai

Gartentipps im April, aktualisiert am 18.04.2022

Hosta, Funkien, auch Herzblattlilien genannt

Wunderschön, ganz still und heimlich recken sich die Triebe der verschiedenen Hosta-Sorten ans Licht.

Wichtig: Beobachten Sie eventuellen Schneckenbefall!

Tipp: Teilen Sie jetzt die Wurzelballen von zu groß gewordenen Hostastauden in Töpfen und Beeten. Kombinieren Sie in Beet und Kübel verschiedene Blattfarben und -formen. Das gibt interessante Blickpunkte.

Vera’s Lieblingssorte: „Sun and Substance“

Bildergalerie im April aus Jentjens Gartenpark